Profil

  • 1. Organistin, Cembalistin, Pianistin

    Beate Rux-Voss ist international als erfahrene und ausgezeichnete Konzertorganistin mit großem Repertoire zu hören. Sie ist als Kirchenmusikerin in Mannheim tätig (A-Stelle Neckarstadtgemeinde).


    Höhepunkte der letzten Jahre waren 2019 die Konzerte beim Internationalen Orgelsommer in den Domen zu Helsinki und Turku (Finnland) und ein Konzert im Rahmen des Festivals Alte Musik Knechtsteden und die Orgeleinweihungen in Adelby und Eschweiler.


    Die Konzertprogramme richten sich dabei nach den Dispositionen der Instrumente und Räume: von Bachs gesamtem Orgel-und Klavierwerk  über die symphonische Musik (Orgelsymphonien von Charles Marie Widor und Louis Vierne bis hin zur Moderne. (auch Urauffführungen) Im Jahr 2012 konnte sie nach langjährigem Engagement die große Eule-Orgel in der Pauluskirche Bad Kreuznach einweihen.


    Auch historische Programme wie Mendelssohns Leipziger Orgelkonzert in der Thomaskirche von 1840 oder Albert Schweitzers Orgelkonzerte lässt sie wieder aufleben.

    Bei  Formaten wie „Telemanns Tafelmusik“ , „Musik aus Versailles“ und „Bachs Hochzeitsmusik“ möchte sie ihre Begeisterung für das historische Umfeld der Komponisten- auf historischen Instrumenten und mittels historisch informierten Aufführungspraxis- auch mit Gaumenfreuden- wecken. Mit dabei ist ihr Cembalo von Dietrich Hein.   


    Als Pianistin ist sie mit Vorliebe Duopartnerin von renommierten Sängern und Instrumentalisten. Liederabende mit Werken von Clara und Robert Schumann und Hugo Wolf (Italienisches Liederbuch), Ralph Vaugn-Williams u.a. mit Georg Gädker, Cornelia Winter, Silke Schwarz, Veronika Winter und Edgars Skarbulis. 


  • 2. Dirigentin

    Als Kantorin an der ev. Neckarstadtgemeinde Mannheim (seit 2021, 2015-2020 Heidelberg, 1996-2015  Bad Kreuznach) leitet sie die Melanchthonkantorei (www.melanchthonkantorei.de), den Popchor, das neu gegründete Ensemble „Barock Vokal“ und drei Kinderchorgruppen, sowie das Streicherensemble. (www.musikanmelanchthon.de)


    Große Oratorienkonzerte, Musicals,  A- capella-Konzerte, Kantatengottesdienste sind deren Aufgaben. 

    Große Anerkennung fand die Aufführung des Messiah 1741, Händels Messias für Kinder und die Uraufführung des Oratoriums „Magnificat oder der Schrei ins Leben“ von Carl Rütti  bei den Heidelberger Kirchenmusiktagen 2019, ebenso die Aufführung des Requiems von Carl Rütti im Jahr 2016. Im Jahr 2022 führte sie mit der Melanchthonkantorei die Psalmen Davids von Heinrich Schütz auf. 

      

    Ihre Vorliebe gilt den Kinderopern- Musicals,-Singspielen, die sie mit dem Regisseur und Filmemacher Daniel Acht  regelmäßig auf die Bühne bringt. Hier vermehrt Eigenkompositionen (z.B. Schneewittchen, Aschenputtel, Bunte Vögel)


    Die Vermittlung klassischer Musik durch Kinderkonzerte über Oratorien wie Händels Messias, Haydns Schöpfung, Mozarts Zauberflöte, Bachs Weihnachtsoratorium und Sängerwettstreit.


  • 3. Pädagogin

    Bei kirchenmusikalischen Kursen im Rahmen der Badischen Landeskirche ist Beate Rux-Voss als Dozentin zu erleben.

     2016-2017 unterrichtete sie übergangsweise an der Mannheimer Musikhochschule historische Aufführungspraxis für Sänger.  

    Einzelunterricht gibt sie auf Anfrage zur Vorbereitung zum Musikstudium. (Orgel, Cembalo)

    Einzelstimmbildung erteilt sie im Rahmen ihrer Kinderchorleitung an der Johannesgemeinde.

    Theologische, literarische und musikhistorische Inhalte bei der Einstudierung kirchenmusikalischer Werke in den Chören und der Gemeinde werden durch die Hinzuziehung von Experten wie Prof. Dr. Rainer Albertz, Meinrad Walter, Hermann Max intensiviert.